Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Geschichte des Internets fängt eigentlich ganz banal an. Das Militär in den USA hatte bereits seit den 60'ern einige Techniken entwickelt, die bis zur Anwendungsfähigkeit reichten. Jedoch war es nie deren Plan die Grundtechnik für die zivile Nutzung freizugeben. Erst nachdem verschiedene Protokollstrukturen auszuufern drohten, wurde die Technik Stück für Stück frei gegeben.
Erst 1971 wurden Werke öffentlich vorgestellt wie Telnet (RFC 318), FTP (File Transfer Protocol) und Email, wo es möglich wurde Daten und Datenpakete sowie Textnachrichten zwischen Rechnern auszutauschen. 1979 erschien mit Usenet in Verbindung mit einer UUCP (Unix to Unix Copy Protocol) Nachrichtensoftware, eine brauchbare Client-Server Architektur. Gleich zu Beginn wurden TCP/IP Protokolle verwendet, die jedoch anfangs umgangen werden konnten. TCP/IP wurde zwar als Standardprotokoll verwendet, jedoch blieb ihm eine Anerkennung als offizieller Standard verwehrt. Denn ursprünglich sollte dieses Protokoll nur übergangsweise als Standard genutzt werden, bis eine brauchbare Nutzung des Open Systems Interconnection (OSI) in einigen Ländern, u.a. auch Deutschland und Japan, möglich wurde. Die meisten Ländern jedoch, darunter USA, Kanada, Grossbritanien, usw. erklärten OSI für gescheitert, so dass bis heute die TCP/IP Protokolle weiterhin Verwendung finden.